Planen Sie eine Reise durch Österreich und möchten mehr über die Vignette für Tunnel erfahren? Die österreichische Vignette ist ein essenzielles Element, das sicherstellt, dass Ihre Fahrt durch das Netzwerk von Autobahnen und Schnellstraßen reibungslos verläuft. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die österreichische Vignette für Tunnel wissen müssen, einschließlich ihrer Bedeutung, wie man sie erwirbt und welche Strecken betroffen sind.

Die Vignette ist eine Art Mautaufkleber, der an der Windschutzscheibe Ihres Fahrzeugs angebracht wird und es Ihnen ermöglicht, die österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen zu befahren. Es ist wichtig zu wissen, dass eine Vignette für alle Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen erforderlich ist. Diese Regelung umfasst sowohl einheimische als auch ausländische Fahrzeuge, die diese Straßen nutzen wollen.

Information in Deutsch Beschreibung in Deutsch
Die Vignette ist erforderlich Die Vignette ist für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen erforderlich, um die Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich zu nutzen.
Kauf der Vignette Die Vignette kann an über 6.000 Verkaufsstellen in Österreich sowie online und über die ASFINAG App erworben werden.
Streckenmaut Die Streckenmaut ist ein separates System zur Erhebung von Gebühren für bestimmte Autobahnen und Tunnel in Österreich.
GO-Box Die GO-Box ist für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen erforderlich, um die Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich zu nutzen.
Gratis Vignette Österreichische Staatsbürger mit Mobilitätseinschränkungen können eine kostenlose Jahresvignette durch das Sozialministerium erhalten.

Einführung in die österreichische Vignette für Tunnel


Was ist die Vignette?

Die Vignette ist ein Mautaufkleber, der an der Windschutzscheibe des Fahrzeugs angebracht wird, um die Nutzung der Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich zu ermöglichen. Diese Vignette ist für Fahrzeuge bis zu einem Gewicht von 3,5 Tonnen erforderlich. Es gibt verschiedene Arten von Vignetten, darunter 10-Tages-, 2-Monats- und Jahresvignetten, die je nach Bedarf erworben werden können. Die Vignette stellt sicher, dass alle Nutzer der Straßeninfrastruktur einen fairen Beitrag zur Instandhaltung und Verbesserung leisten.

Wer benötigt eine Vignette?

Alle Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen, die die österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen benutzen wollen, benötigen eine Vignette. Dies gilt sowohl für österreichische Staatsbürger als auch für ausländische Fahrzeuge. Ausnahmen gelten nur für bestimmte Personengruppen, wie z.B. Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, die eine kostenlose Jahresvignette beantragen können. Es ist auch wichtig zu wissen, dass Motorräder ebenfalls eine Vignette benötigen, jedoch zu einem reduzierten Preis.

Unterschied zwischen Vignette und GO-Box

Während die Vignette für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen gilt, ist die GO-Box für schwerere Fahrzeuge über 3,5 Tonnen erforderlich. Die GO-Box ist ein elektronisches Mautsystem, das die Nutzung der Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich ermöglicht. Sie wird an der Windschutzscheibe des Fahrzeugs befestigt und registriert automatisch die gefahrenen Strecken. Die Gebühren werden dann entsprechend der zurückgelegten Strecke und der EURO-Emissionsklasse des Fahrzeugs berechnet.

Streckenmaut in Österreich


Definition und Zweck der Streckenmaut

Die Streckenmaut ist ein spezielles Mautsystem in Österreich, das für bestimmte Autobahnen und Tunnel gilt. Dieses System dient dazu, die Kosten für den Bau und die Instandhaltung dieser speziellen Infrastrukturen zu decken. Die Streckenmaut ist eine zusätzliche Gebühr zur allgemeinen Vignette und wird an bestimmten Mautstellen erhoben. Ziel ist es, eine gerechte Verteilung der Kosten sicherzustellen und gleichzeitig eine hohe Qualität und Sicherheit der Straßen zu gewährleisten.

Verantwortung von ASFINAG

Die ASFINAG ist das staatliche Unternehmen, das für die Verwaltung und Instandhaltung des österreichischen Autobahn- und Schnellstraßennetzes verantwortlich ist. Sie betreibt das Streckenmautsystem und stellt sicher, dass die Mautgebühren korrekt erhoben werden. Die ASFINAG ist auch für die Wartung der Mautstellen und die Bereitstellung von Informationen an die Autofahrer zuständig. Darüber hinaus bietet sie verschiedene Dienstleistungen an, wie z.B. den Verkauf von Vignetten und die Verwaltung der Vignettenevidenz.

Betroffene Autobahnen und Schnellstraßen

In Österreich gibt es mehrere Autobahnen und Schnellstraßen, die Teil des Streckenmautsystems sind. Dazu gehören die A 9 Pyhrn Autobahn, die A 10 Tauern Autobahn, die A 11 Karawanken Autobahn, die A 13 Brenner Autobahn und die S 16 Arlberg Schnellstraße. Diese Straßenabschnitte sind besonders stark frequentiert und erfordern daher eine zusätzliche Mautgebühr zur Deckung der höheren Instandhaltungskosten. Autofahrer sollten sich im Voraus über die betroffenen Strecken und die entsprechenden Mautgebühren informieren.

Betroffene Tunnel

Einige der wichtigsten Tunnel in Österreich sind ebenfalls Teil des Streckenmautsystems. Dazu gehören der Bosruck Tunnel, der Gleinalm Tunnel, der Karawankentunnel sowie der Tauern- und Katschbergtunnel. Diese Tunnel sind wichtige Verkehrsverbindungen, die häufig genutzt werden und daher eine zusätzliche Mautgebühr erfordern. Die Einnahmen aus der Streckenmaut werden verwendet, um die Sicherheit und Wartung dieser Tunnel zu gewährleisten und zukünftige Infrastrukturprojekte zu finanzieren.

Travel Requirements for Passport Holders from

Betroffene Autobahnen und Schnellstraßen


A 9 Pyhrn Autobahn

Die A 9 Pyhrn Autobahn ist eine wichtige Verkehrsverbindung, die von der Streckenmaut betroffen ist. Sie verbindet die Städte Linz und Graz und führt durch den Bosruck Tunnel und den Gleinalm Tunnel, die beide mautpflichtig sind. Diese Autobahn ist eine der Hauptverkehrsadern in Österreich und wird von vielen Autofahrern genutzt, die in den Süden oder Norden des Landes reisen. Die Einnahmen aus der Maut werden für die Instandhaltung und den Ausbau dieser wichtigen Straße verwendet.

A 10 Tauern Autobahn

Die A 10 Tauern Autobahn ist eine weitere wichtige Straße in Österreich, die Teil des Streckenmautsystems ist. Sie verbindet Salzburg mit Villach und führt durch den Tauern- und Katschbergtunnel. Diese Autobahn ist besonders bei Urlaubern beliebt, die in die Alpenregionen reisen. Die Mautgebühren tragen dazu bei, die Sicherheit und Qualität der Straße zu gewährleisten, insbesondere in den Tunneln, die regelmäßige Wartungsarbeiten erfordern.

A 11 Karawanken Autobahn

Die A 11 Karawanken Autobahn führt von Villach zur slowenischen Grenze und umfasst den Karawankentunnel. Dieser Tunnel ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Österreich und Slowenien und erfordert eine zusätzliche Mautgebühr. Die Einnahmen aus der Streckenmaut werden verwendet, um die Sicherheit und Wartung des Tunnels zu gewährleisten und zukünftige Infrastrukturprojekte zu finanzieren. Autofahrer sollten sich im Voraus über die Mautgebühren informieren, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

A 13 Brenner Autobahn

Die A 13 Brenner Autobahn ist eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen in Europa und führt von Innsbruck zur italienischen Grenze. Diese Autobahn ist besonders stark frequentiert und erfordert daher eine zusätzliche Mautgebühr. Die Einnahmen aus der Maut werden für die Instandhaltung und den Ausbau dieser wichtigen Straße verwendet. Autofahrer sollten sich im Voraus über die Mautgebühren informieren und die entsprechenden Vignetten und Tickets erwerben, um Verzögerungen zu vermeiden.

S 16 Arlberg Schnellstraße

Die S 16 Arlberg Schnellstraße ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Tirol und Vorarlberg. Sie führt durch den Arlberg Tunnel, der ebenfalls mautpflichtig ist. Diese Schnellstraße ist besonders bei Pendlern und Urlaubern beliebt, die in die Alpenregionen reisen. Die Mautgebühren tragen dazu bei, die Sicherheit und Qualität der Straße zu gewährleisten, insbesondere im Tunnel, der regelmäßige Wartungsarbeiten erfordert. Autofahrer sollten sich im Voraus über die Mautgebühren informieren und die entsprechenden Vignetten und Tickets erwerben.

 passport holders - Countries list

Betroffene Tunnel


Bosruck Tunnel

Der Bosruck Tunnel ist ein wichtiger Tunnel auf der A 9 Pyhrn Autobahn und erfordert eine zusätzliche Mautgebühr. Dieser Tunnel verbindet die Städte Spital am Pyhrn und Ardning und ist eine wichtige Verkehrsverbindung in der Region. Die Einnahmen aus der Maut werden verwendet, um die Sicherheit und Wartung des Tunnels zu gewährleisten und zukünftige Infrastrukturprojekte zu finanzieren. Autofahrer sollten sich im Voraus über die Mautgebühren informieren und die entsprechenden Tickets erwerben.

Gleinalm Tunnel

Der Gleinalm Tunnel ist ein weiterer wichtiger Tunnel auf der A 9 Pyhrn Autobahn und erfordert ebenfalls eine zusätzliche Mautgebühr. Dieser Tunnel verbindet die Städte Deutschfeistritz und Übelbach und ist eine wichtige Verkehrsverbindung in der Region. Die Einnahmen aus der Maut werden verwendet, um die Sicherheit und Wartung des Tunnels zu gewährleisten und zukünftige Infrastrukturprojekte zu finanzieren. Autofahrer sollten sich im Voraus über die Mautgebühren informieren und die entsprechenden Tickets erwerben.

Karawankentunnel

Der Karawankentunnel ist ein wichtiger Tunnel auf der A 11 Karawanken Autobahn und erfordert eine zusätzliche Mautgebühr. Dieser Tunnel verbindet die Städte Villach und Jesenice und ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Österreich und Slowenien. Die Einnahmen aus der Maut werden verwendet, um die Sicherheit und Wartung des Tunnels zu gewährleisten und zukünftige Infrastrukturprojekte zu finanzieren. Autofahrer sollten sich im Voraus über die Mautgebühren informieren und die entsprechenden Tickets erwerben.

Tauern- und Katschbergtunnel

Die Tauern- und Katschbergtunnel sind wichtige Tunnel auf der A 10 Tauern Autobahn und erfordern ebenfalls eine zusätzliche Mautgebühr. Diese Tunnel verbinden die Städte Salzburg und Spittal an der Drau und sind wichtige Verkehrsverbindungen in der Region. Die Einnahmen aus der Maut werden verwendet, um die Sicherheit und Wartung der Tunnel zu gewährleisten und zukünftige Infrastrukturprojekte zu finanzieren. Autofahrer sollten sich im Voraus über die Mautgebühren informieren und die entsprechenden Tickets erwerben.

Passport and Visa Requirements for Passport Holders from

Mautstellen und Ticketkauf


Was sind Mautstellen?

Mautstellen sind spezielle Stationen, an denen Autofahrer die Mautgebühren für die Nutzung bestimmter Autobahnen und Tunnel in Österreich bezahlen können. Diese Stationen sind mit Schranken und Zahlungssystemen ausgestattet, die es den Autofahrern ermöglichen, die Gebühren schnell und einfach zu bezahlen. Es gibt verschiedene Zahlungsmethoden, darunter Barzahlung, Kreditkarte und elektronische Zahlungssysteme. Autofahrer sollten sich im Voraus über die Standorte der Mautstellen informieren, um Verzögerungen zu vermeiden.

ASFINAG Mautshop

Der ASFINAG Mautshop ist ein Online-Portal, in dem Autofahrer Mauttickets und Vignetten kaufen können. Dieses Portal bietet eine einfache und bequeme Möglichkeit, die erforderlichen Mautgebühren zu bezahlen, ohne an den Mautstellen anhalten zu müssen. Der Mautshop ist rund um die Uhr verfügbar und bietet verschiedene Zahlungsmethoden, darunter Kreditkarte und PayPal. Autofahrer können ihre Tickets im Voraus kaufen und vermeiden so Wartezeiten an den Mautstellen.

Vignettenevidenz

Die Vignettenevidenz ist ein Register, das es Autofahrern ermöglicht, die Gültigkeit ihrer Vignetten zu überprüfen. Dieses Register wird von der ASFINAG verwaltet und enthält Informationen über alle verkauften Vignetten. Autofahrer können die Vignettenevidenz online einsehen und sicherstellen, dass ihre Vignette gültig ist. Dies ist besonders wichtig, da das Fahren ohne gültige Vignette hohe Geldstrafen zur Folge haben kann. Die Vignettenevidenz bietet eine einfache und bequeme Möglichkeit, die Gültigkeit der Vignette zu überprüfen.

Verfügbarkeit und Verkaufsstellen der Vignette

Die Vignette kann an über 6.000 Verkaufsstellen in Österreich sowie online und über die ASFINAG App erworben werden. Zu den Verkaufsstellen gehören Tankstellen, Postämter und Trafiken. Die Vignette ist in verschiedenen Varianten erhältlich, darunter 10-Tages-, 2-Monats- und Jahresvignetten. Autofahrer sollten sich im Voraus über die verschiedenen Verkaufsstellen informieren und die für ihre Bedürfnisse passende Vignette erwerben. Der Online-Kauf bietet eine bequeme Möglichkeit, die Vignette im Voraus zu erwerben und Wartezeiten zu vermeiden.

Visa-Free Countries for Passport Holders from

Digitale Lösungen und Apps


ASFINAG App

Die ASFINAG App ist eine mobile Anwendung, die Autofahrern hilft, ihre Vignetten und Mauttickets digital zu verwalten. Diese App bietet eine einfache und bequeme Möglichkeit, die erforderlichen Mautgebühren zu bezahlen, ohne an den Mautstellen anhalten zu müssen. Die ASFINAG App ist für iOS und Android verfügbar und kann kostenlos heruntergeladen werden. Autofahrer können ihre Vignetten und Mauttickets direkt über die App kaufen und verwalten.

Funktionen der ASFINAG App

Die ASFINAG App bietet eine Vielzahl von Funktionen, die Autofahrern das Leben erleichtern. Dazu gehören die Möglichkeit, Vignetten und Mauttickets zu kaufen, die Gültigkeit der Vignetten zu überprüfen und Echtzeit-Verkehrsinformationen abzurufen. Die App bietet auch eine Karte mit den Standorten der Mautstellen und Verkaufsstellen der Vignetten. Autofahrer können ihre Fahrten planen und die bestmögliche Route wählen, um Zeit und Geld zu sparen.

Online-Kauf der Vignette

Der Online-Kauf der Vignette ist eine bequeme Möglichkeit, die erforderlichen Mautgebühren im Voraus zu bezahlen. Autofahrer können ihre Vignetten und Mauttickets über die ASFINAG Website oder die ASFINAG App kaufen. Der Online-Kauf bietet verschiedene Zahlungsmethoden, darunter Kreditkarte und PayPal. Autofahrer können ihre Vignetten und Mauttickets im Voraus kaufen und vermeiden so Wartezeiten an den Mautstellen. Der Online-Kauf ist besonders praktisch für ausländische Autofahrer, die ihre Vignetten vor ihrer Reise erwerben möchten.

Visa-On-Arrival Countries for Passport Holders from

Vergünstigungen und Sonderregelungen


Österreichische Staatsbürger mit Mobilitätseinschränkungen

Österreichische Staatsbürger mit Mobilitätseinschränkungen haben Anspruch auf eine kostenlose Jahresvignette. Diese Sonderregelung soll sicherstellen, dass Menschen mit Mobilitätseinschränkungen die österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen ohne zusätzliche Kosten nutzen können. Die kostenlose Jahresvignette kann beim Sozialministerium beantragt werden. Die Antragsteller müssen nachweisen, dass sie eine Mobilitätseinschränkung haben, um die kostenlose Vignette zu erhalten.

Antrag auf kostenlose Jahresvignette

Der Antrag auf eine kostenlose Jahresvignette für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen kann beim Sozialministerium gestellt werden. Die Antragsteller müssen ein Antragsformular ausfüllen und entsprechende Nachweise über ihre Mobilitätseinschränkung vorlegen. Das Sozialministerium prüft den Antrag und stellt die kostenlose Jahresvignette aus, sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind. Die kostenlose Jahresvignette ermöglicht es den Antragstellern, die österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen ohne zusätzliche Kosten zu nutzen.

Rolle des Sozialministeriums

Das Sozialministerium ist für die Verwaltung und Genehmigung der Anträge auf kostenlose Jahresvignetten für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zuständig. Das Ministerium prüft die Anträge und stellt sicher, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind. Es stellt auch die kostenlosen Jahresvignetten aus und bietet Unterstützung bei Fragen und Problemen im Zusammenhang mit den Anträgen. Das Sozialministerium spielt eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung, dass Menschen mit Mobilitätseinschränkungen Zugang zu den österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen haben.

eTA and eVisa Countries for Passport Holders from

Organisationen und Unterstützung


ÖAMTC

Der ÖAMTC ist eine Organisation, die Dienstleistungen und Unterstützung für Autofahrer in Österreich bietet. Der ÖAMTC bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen an, darunter Pannenhilfe, technische Unterstützung und Beratung zu Verkehrsfragen. Die Organisation betreibt auch ein Netzwerk von Servicestationen, an denen Autofahrer ihre Fahrzeuge warten und reparieren lassen können. Der ÖAMTC bietet auch Informationen und Unterstützung beim Kauf von Vignetten und Mauttickets.

ARBÖ

ARBÖ ist eine weitere Organisation, die Dienstleistungen und Unterstützung für Autofahrer in Österreich bietet. ARBÖ bietet ähnliche Dienstleistungen wie der ÖAMTC an, darunter Pannenhilfe, technische Unterstützung